Klimakompressoren
Allgemeine InformationenAnweisungen für die Installation
Häufige Mängel
Füllmengen
Convertisseurs catalytiques
Katalytischer WandlerPartikelfilter
Die Rolle von AdBlue
Häufige Fehler
DPF (Diesel Particulate Filter), auch Dieselpartikelfilter genannt, ist ein wesentliches System für Fahrzeuge mit Dieselmotor.
Der Dieselmotor erzeugt Kohlenstoffpartikel (PM – Particulate Matter) durch unvollständige Verbrennung von Diesel. Der DPF hält diese Partikel zurück (einschließlich der feinsten PM2.5, die gesundheitsschädlich sind) und verhindert, dass sie in die Atmosphäre gelangen.
Umweltschutz. Dieselpartikel (PM) tragen bei zu:
+ Städtischem Smog, Atemwegserkrankungen (Asthma, Bronchitis).
+ Globaler Erwärmung (durch Absorption von Sonnenstrahlung).
+ Der DPF reduziert Partikelemissionen um mehr als 95 %.
Gesetzliche Konformität:
+ Die Abgasnormen Euro 5 (seit 2009) und Euro 6 (seit 2014) setzen sehr strenge Grenzwerte für Dieselpartikel.
+ Ohne DPF kann das Fahrzeug keine Zulassung erhalten und besteht die HU nicht in der EU.
Öffentliche Gesundheit:
+ Der DPF spielt eine wichtige Rolle beim Schutz der öffentlichen Gesundheit.
Die Abgase strömen durch die poröse Struktur des DPF (Cordierit oder Siliziumkarbid), die die Kohlenstoffpartikel zurückhält.
Regeneration – wenn der Filter große Mengen Kohlenstoff ansammelt:
+ Passive Regeneration: Bei hohen Geschwindigkeiten (z. B. Autobahn) verbrennt die hohe Abgastemperatur die Partikel zu CO₂.
+ Aktive Regeneration: Der Bordcomputer spritzt zusätzlichen Kraftstoff ein, um die Temperatur zu erhöhen und Ablagerungen zu verbrennen (wird bei ~500°C aktiviert).
Wartung und häufige Probleme:
+ Sehr kurze Fahrten: Der Motor erreicht nicht die optimale Temperatur, wodurch die Regeneration blockiert wird.
+ Qualität von Öl und Kraftstoff: Ungeeignetes Öl kann den DPF verstopfen.
Der Prozess der DPF-Regeneration (aktiv oder passiv) erzeugt Emissionen, die jedoch wesentlich weniger giftig sind als ungefilterte Abgase.
Entstehende Substanz | Ursprung | Auswirkung |
---|---|---|
CO₂ (Kohlendioxid) | Oxidation von Kohlenstoff aus Rußpartikeln. | Trägt zum Treibhauseffekt bei, ist aber bei jeder Verbrennung unvermeidbar. |
H₂O (Wasser) | Reaktion zwischen Wasserstoff im Ruß und Sauerstoff. | Gefährliche Schadstoffe, aber das SCR-System + AdBlue reduziert sie (falls das Fahrzeug mit SCR ausgestattet ist). |
NOx (Stickoxide) | Sehr hohe Temperaturen (>600°C) im DPF während der aktiven Phase. | Unschädlich – erscheint als weißer Dampf aus dem Auspuff während der Regeneration. |
Ultrafeine Partikel (PN) | Ascherückstände oder Nanopartikel aus der Verbrennung. | Am riskantesten, aber in deutlich geringerer Menge als ohne DPF. |