Häufige Montagefehler

+ Falsche Montage der Sensoren oder deren Abtrennung (Lambda, Temperatur, Druck) – kann zu fehlerhaften Messungen und einer Fehlfunktion des Emissionskontrollsystems führen.
+ Keine Rücksetzung des Steuergeräts (ECU) nach dem Austausch
+ Einbau eines inkompatiblen DPF/Katalysators – abweichende Maße oder Parameter vom Original können den Abgasstrom und das thermische Verhalten beeinträchtigen

Wartungsfehler

+ Zu lange Ölwechselintervalle und Verwendung eines ungeeigneten Motoröls – manche Öle können den DPF verunreinigen und seine Verstopfung beschleunigen.
+ Überwiegender Stadtverkehr (ohne Regeneration) – der DPF benötigt aktive Regenerationen (bei hohen Geschwindigkeiten), um die angesammelten Partikel zu verbrennen. Wird das Fahrzeug nur in der Stadt genutzt, kann der DPF verstopfen.
+ Abstellen des Motors während der Regeneration – das Unterbrechen des Prozesses führt zur Ansammlung unverbrannter Partikel.
+ Verwendung von minderwertigem Kraftstoff – Benzin oder Diesel mit hohem Schwefel- oder Bleigehalt kann den Katalysator schädigen.
+ Verbrennungsprobleme (Injektoren, Zündkerzen, defektes AGR-Ventil) – ein falsches Gemisch führt zu Kohlenstoffablagerungen, die den Katalysator blockieren können.
+ Unsachgemäße Reinigungsmethoden: Manche aggressive Chemikalien können die Keramikstruktur beschädigen.

Autokatalysator Partikelfilter Die Rolle von AdBlue Häufige Fehler